10.00 |
„Eure Zukunft – Eure Meinung ist gefragt!“ SchülerInnen diskutieren über Atommüll und die Sicherheit von Atomkraftwerken
Der Atommüll ist eine der schwersten Lasten die wir nachfolgenden Generationen hinterlassen. Was sagen junge Menschen dazu? Und wie sicher sind Atomkraftwerke? Welches Handeln wünschen sich Jugendliche von den Verantwortlichen? Schülerinnen und Schüler erarbeiten Fragen, Thesen und Forderungen zu Atommüll und zur Sicherheit von AKWs und bringen diese in das weitere Programm der Atomtage ein. |
14.00 |
Exkursion zum Institut für Transurane (ITU)
Europäische Kommission, Joint Research Centre
=> leider keine Anmeldung mehr möglich, da ausgebucht
Auf dem Gelände des ehemaligen Kernforschungszentrums Karlsruhe, heute KIT Campus Nord, steht das Institut für Transurane, über Euratom finanziert. Was wird dort eigentlich erforscht?
|
18.00 |
Forum „Sicherheit“ – Internationale Atompolitik
Beschlossener Atomausstieg in Deutschland – aber wie sieht das in anderen Teilen der Welt aus? Strahlung macht vor Grenzen nicht halt. An unseren Grenzen stehen altersschwache AKW und Teile der EU träumen von einer Renaissance der Atomkraft.
Fukushima - Atompolitik in Japan
♦ Sylvia Kotting-Uhl MdB
Atompolitik und Neubaupläne in der EU
♦ Rebecca Harms MdEP
Fraktionsvorsitzende der Grünen/EFA
Sicherheit grenznaher AKWs
♦ Dr. Wolfgang Mexner, Greenpeace Karlsruhe
|
20.00 |
Streitgespräch: Sicherheit von AKWs in Deutschland
Nach Fukushima und Stresstest wurden für die neun noch laufenden Atomkraftwerke in Deutschland höchste Sicherheitsstandards versprochen. Ist das umgesetzt oder war es mit dem Abschalten von acht AKW dann gut? Wie sicher sind unsere AKW?
♦ Dr. Ralf Güldner, Deutsches Atomforum
♦ Harry Block, BUND
♦ Michael Sailer, Öko-Institut e.V
Moderation: Rebecca Harms MdEP
|