6. Karlsruher Atomtage: Atomkraft forever?
Zahlreiche lebhafte und kontroversen Diskussionen zwischen Expert*innen und Publikum prägten die von Sylvia Kotting-Uhl MdB 2015 initiierten Karlsruher Atomtage, die von 16. – 18. September 2021 im Zieglersaal stattfanden. Auftakt bildete der eindrucksvolle Preview-Dokumentarfilm „Atomkraft forever“ (in Kürze nochmals in der Schauburg zu sehen). Bei allen Veranstaltungen galt das 3G-Konzept.
Fazit: Ohne Atomausstieg keine Energiewende. Atomkraft ist kein Klimaretter!
=> Hier geht’s zur Dokumentation der Veranstaltungsreihe mit Video-Mitschnitten, Präsentationen, Kernaussagen und Photos der Podiumsteilnehmer*innen…
Die Karlsruher Atomtage in Presse und sozialen Medien (Auszug)
- BNN: Karlsruher Atomtage: Könnte es eine nukleare Renaissance geben?
- Badisches Tagblatt: Neues zur Endlagersuche bei Karlsruher Atomtagen
- Hochgefaehrlich – Deutschland und seine internationalen Atomkooperationen
Rückblick
… Sie fanden zum ersten Mal im Jahr 2015 statt. Seither werden sie jährlich auf Einladung der Bundestagsabgeordneten Sylvia Kotting-Uhl zusammen mit den Kreisverbänden Karlsruhe und Karlsruhe-Land und dem Landesverband Baden-Württemberg von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie einer Abgeordneten im Europäischen Parlament veranstaltet.
Wie in der ersten Einladung 2015 geschrieben gilt bis heute:
„Die Grünen haben sich 1980 in Karlsruhe als Partei gegen die Atomkraft gegründet.“
Hier wollen wir drei Tage lang diskutieren: mit Bürgerinnen und Bürgern, Wissenschaft, Wirtschaft, Umweltverbänden und vielen Akteur*innen die mit, an oder gegen Atomkraft arbeiten. Vorträge und Streitgespräche werden begleitet von einer Schüler*innen-Diskussion („Jugendforum“), einer Exkursion, einer Lesung und einer Atom-Film-Matinee.“
Einen Eindruck von der Vielzahl der Themen und den jeweiligen Referent*innen und Podiumsteilnehmer*innen geben die jährlichen Dokumentationen
Einblicke Atomtage 2019
Einblicke Atomtage 2018
Einblicke Atomtage 2017
Einblicke Atomtage 2016
Einblicke Atomtage 2015