Samstag, 18. Juli

10.00

Konferenz Atommüll

In Berlin tagt eine Endlager-Kommission. Sie soll 2016 Empfehlungen für ein faires und gerechtes Verfahren abgeben, mit dem ein Endlager für hochradioaktiven Müll gefunden werden kann. Ist das ein ehrlicher Neuanfang? Was heißt „Zurück auf Null“ bei der Endlagersuche für die Zwischenlager an den AKW-Standorten – wann hat die Zwischenlagerung ein Ende? Und wie lange sollen die heute schon 65.000 Fässer mit schwach- und mittelradioaktivem Müll in Karlsruhe lagern? Gibt es eine Chance in Deutschland irgendwann irgendein Atommüll-Endlager streitfrei in Betrieb zu nehmen? Liefert die Schweiz mit ihrem Verfahren da ein gutes Beispiel?

Atommüll in Karlsruhe
♦ Dr. David Spelman-Kranich
  Grüne Eggenstein-Leopoldshafen

Zwischenlagerung auf Dauer?
♦ Jürgen Schall
  BI "Kein Zwischenlager in Philippsburg"

Neustart bei der Endlagersuche Klaus Brunsmeier, BUND

Lernen von der Schweiz? Marcos Buser, Geologe
13.00 Pause
13.30

Augenzeugenbericht – Atomkraft:
Anfänge in Karlsruhe

♦  Wilhelm Knobloch, Förster a. D.
In der Wiege der Atomkraft wurde auch die Wiederaufarbeitung entwickelt – die Abtrennung von Uran und Müll aus den abgebrannten Brennelementen. Der heute 91-jährige Wilhelm Knobloch hat die Anfänge der Wiederaufarbeitungsanlage miterlebt, dokumentiert und bekämpft. Einer der ersten Atomkraftgegner Deutschlands berichtet.

14.00

Kann Transmutation die Lösung sein?

ITU und KIT forschen in Karlsruhe an der Transmutation. Sie soll durch Umwandlung der Nuklide die Halbwertszeit von Atommüll verkürzen. Um sie anzuwenden, bräuchte es allerdings neue atomare Großanlagen. Teure Spielwiese oder ernstzunehmende Option?

♦ Maria Betti
  Direktorin Institut für Transurane (JRC-ITU)

♦ Dr. Christoph Pistner
  Öko-Institut e.V.

♦ Prof. Dr. Bruno Thomauske
  Institutsleiter RWTH Aachen

♦ Prof. Dr. Horst Geckeis, KIT

♦ Sylvia Kotting-Uhl MdB

Moderation: Jörg Sommer, Vorstandsvorsitzender
            Deutsche Umweltstiftung
19.00

Buchpremiere Atomkrimi „Der Gral“

♦  Lesung – Prof. Dr. Wolf Schluchter
Die unheilige Strahlkraft des Gral“ ist ein nicht ganz fiktiver Kriminalroman über die mafiösen Strukturen der Atomkraft. Auch Alleswisser können aus dieser excellent recherchierten Story sicher noch etwas lernen – und sich gleichzeitig unterhalten lassen.